Vernissage der Ausstellung "Die Welt der Kinderbücher - Eine Zeitreise"
Sonntag, 16. Oktober 2022 um 11:30 Uhr, Marburger Haus der Romantik

Begrüßung: Gunilla Rising Hintz
, fil. mag., stellvertretende
Vorstandsvorsitzende Marburger Haus der Romantik e. V. 
Einführung: Prof. Dr. Marita Metz-Becker, Philipps-Universität Marburg
Lesung: Regina Schöpe-Hellwig, Märchenleserin


 
Bis in das 18. Jahrhundert hinein gab es keine Literatur, die eigens für Kinder geschrieben war. Kinder galten als kleine Erwachsene und die Kindheit wurde als eine Art Übergangsphase gesehen. Doch durch das Werk „Émile oder Über die Erziehung“ von Jean-Jacques Rousseau aus dem Jahr 1762 verbreitete sich allmählich die Erkenntnis, dass Kinder anders sehen, denken und fühlen als Erwachsene.

Zwar reichen die Wurzeln von Kinderliteratur zeitlich weiter zurück, etwa in Form von Wiegenliedern, Kinderreimen, Fabeln und Mythen, doch erst mit den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, die im 19. Jahrhundert den literarischen Markt eroberten, konnte sich das Genre etablieren.

Die Ausstellung richtet sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene und gibt einen Einblick in die große Bandbreite der Kulturgeschichte des Kinderbuchs vom 18. bis ins 20. Jahrhundert.



Die Elisabeth-Ausstellung wird wegen der hohen Nachfrage
bis 2. Oktober verlängert!!!
"Elisabethbilder in der Spätromantik"
Ausstellungseröffnung: 12. Juni 11:30 Uhr
im historischen Rathaussaal

 

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität, des Marburger Hauses der Romantik und der Universitätsstadt Marburg im Jubiläumsjahr „Marburg800“.

Sie zeigt die Neuinterpretation und Neuerfindung der Heiligen Elisabeth in der Spätromantik auf, einer Epoche, in der große politische und ökonomische Umwälzungen stattfanden: Die Revolutionen von 1830 und 1848, Pauperismus, Amerikaauswanderung, Agrarreformen, beginnende Industrialisierung und Formierung der Nationen bzw. des Nationalismus in Mitteleuropa. Die Heilige Elisabeth wurde in diesen Prozessen sowohl als Sozialheilige als auch als nationale Ikone vereinnahmt - mit Auswirkungen auf Thüringen und Hessen.



"Brüder Grimm. Bekannte und unbekannte Geschichten"


Eine Ausstellung im Marburger Haus der Romantik:

Großformatige Fotographien von ANNA SCHEIDEMANN
 Illustrationen und Aquarelle von ELENA RYASANTSEVA

6. Februar 2022 - 22. Mai 2022

Brüder Grimm: bekannte und unbekannte Geschichten

 

Die Ausstellung umfasst insgesamt 29 Photographien von Anna Scheidemann, die einige bekannten und unbekannten Märchen von Brüder Grimm darstellen.

Die Künstlerin Elena Ryazantseva präsentiert Aquarelle und Illustrationen. Über 30 Werken sind thematisch mit Marburg, Landkreis und mit Märchen von Marburg verbunden.

Die Künstlerinnen haben Ziele ihres Projekts folgendermaßen definiert:

Anna Scheidemann: “Meine Intention ist, durch die Photographien das Erbe von Brüder Grimm in moderne Paradigmen zu überführen. Das klassische Bild soll neu wahrgenommen werden, indem der Betrachter durch das Prisma bewährter kultureller Werte das Erbe neu interpretiert. “

Elena Ryasantseva: “In moderne Zeit und unserem Alltagsleben bleibt nicht viel Platz für Träume und Märchen. Wir leben in dem Ort, der Jacob und Wilhelm Grimm zu ihrer weltberühmten Sammlung von Kinder- und Hausmärchen inspirierte. Diese Märchen neu zu erleben, den Jung und Alt an die aufmerksam zu machen und mit der Gegenwart zu verknüpfen, ist mein Ziel.”




Finissage der Ausstellung "Lahn-Romantik"
Sonntag, 23. Januar 2022 um 17.00 Uhr, Historischer Rathaussaal
Vortrag : „Burgenromantik an der Lahn“
von Dr. Rainer Zuch, Marburg


Lahn-Romantik


Eine Ausstellung mit Werken von CARLA FASSOLD-LUTTROPP
ANITA BADENHAUSEN und WALTRAUD MECHSNER SPANGENBERG

3. Oktober 2021 - 23. Januar 2022

Ausstellung Lahnromantik




"Marburger Alltagsleben im 19. Jahrhundert" - Der Link zum Presseartikel

Eine DAUERAUSSTELLUNG im INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE ETHNOLOGIE / KULTURWISSENSCHAFT, Deutschhausstraße 3, Marburg

Die vom Marburger Haus der Romantik präsentierte Ausstellung "Marburger Alltagsleben im 19. Jahrhundert" ist wegen des großen Interesses nun als Dauerausstellung im Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft, Deutsch-hausstrasse 3, Marburg, zu sehen.

Der Begleitkatalog wurde neu aufgelegt und kann sowohl im Institut als auch im Marburger Haus der Romantik für 9,80 € erworben werden.