Öffnungszeiten während der Sonderausstellungen:
Di - Fr | 14:00 - 17:00 | |
Sa - So | 11:00 - 13:00 | 14:00 - 17:00 |
"Elisabethbilder in der Spätromantik"
Ausstellungseröffnung: 12. Juni 11:30 Uhr
im historischen Rathaussaal
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität, des Marburger Hauses der Romantik und der Universitätsstadt Marburg im Jubiläumsjahr „Marburg800“.
Sie zeigt die Neuinterpretation und Neuerfindung der Heiligen Elisabeth in der Spätromantik auf, einer Epoche, in der große politische und ökonomische Umwälzungen stattfanden: Die Revolutionen von 1830 und 1848, Pauperismus, Amerikaauswanderung, Agrarreformen, beginnende Industrialisierung und Formierung der Nationen bzw. des Nationalismus in Mitteleuropa. Die Heilige Elisabeth wurde in diesen Prozessen sowohl als Sozialheilige als auch als nationale Ikone vereinnahmt - mit Auswirkungen auf Thüringen und Hessen.
Wir bieten eine kleine virtuelle Exkursion durch das Museum zum Kennenlernen in Instagram und in Facebook:
→ Zu unserer Museumsseite auf Facebook (seit 2014)
→ Zu unserer Museumsseite auf Instagram (seit April 2020)
** Dauerausstellung:
Neue Dauerausstellung
"Marburger Romantik um 1800" seit 26. Juni 2015
|
Gestaltung der Ausstellungsfahnen:
- Satzzentrale GbR, Marburg Die Dauerausstellung wurde neu gestaltet und inhaltlich aktualisiert
|
|
![]() |
![]() |

Es war der Romantische Freundeskreis in Marburg, der in den Jahren 1800 bis 1806 Eigenes zur deutschen Romantik beitrug.
Zum Kreis gehörten:
Bettina und Clemens Brentano, Caroline Schlegel-Schelling, Friedrich Carl von Savigny, Jacob und Wilhelm Grimm, Ludwig Emil Grimm, Sophie Mereau, Karl Wilhelm Justi, Karoline von Günderode, Pfarrer Bang aus Goßfelden, Leonhard und Friedrich Creuzer.
Die Ausstellungsräume im stadteigenen Gebäude Markt 16 dienen als Erinnerungsstätte an die Epoche der Frühromantik, um das Gedenken an den Marburger Romantikerkreis, sein Umfeld und seine Ausstrahlung zum Nutzen der Allgemeinheit zu erhalten und zu pflegen.
Das Marburger Haus der Romantik ist ein Museum für Kulturgeschichte der Romantik mit vielfältigen Angeboten für die Besucher:
- Dauer- und Sonderausstellungen
- Vortragsreihe zur Epoche der Romantik
- Lesungen
- Führungen
- Weiterbildungsveranstaltungen
- Außerschulischer Lernort für Schulklassen
- Lehrerfortbildungsseminare
Zwei Gesellschafter des Marburger Hauses der Romantik sind:
-
1. Magistrat der Stadt Marburg
Der Verein Marburger Haus der Romantik erhält eine jährliche
finanzielle Unterstützung von der Universitätsstadt Marburg-
2. Verein Marburger Haus der Romantik e.V.